Komplizierte Koppelverletzung -Behandlungserfolg mit Medilusan® Vet
Fallbericht eines Pferdes mit komplexem Wundgeschehen.
Wenn man sein Pferd von der Koppel holt und es eine große Verletzung hat ist, das für jeden Pferdefreund erstmal ein riesiger Schock. So auch bei unserer Kundin. Ihr 7-jähriger Ponywallach hatte sich sich aus unbekannten Gründen auf der Weide verletzt. Bedeckt von der Winterdecke wurde die Wunde erst einige Stunden nach ihrer Entstehung entdeckt. Diese sehr große und tiefe Verletzung wurde mit Medilusan® Vet Wundpflege erfolgreich behandelt.
Bei meinem Pony Wallach klaffte an der linken Schulter, etwas oberhalb des Schultergelenks eine ca. 20cm große und 6cm tiefe Wunde.
Der vom Widerrist kommende Deltamuskel war durchtrennt und nach unten abgesackt, ein großer Hautlappen abgerissen. Die darunter liegenden Muskelschichten lagen frei, waren aber unverletzt.
Das Pony wurde noch am gleichen Abend in die Tierklinik gefahren und operiert. Zunächst gelang es die Wunde zu reinigen, den durchtrennten Muskel zu flicken und den noch vorhandenen Hautlappen wieder anzunähen.
Bereits nach wenigen Tagen zeigte sich jedoch eine voranschreitende Wundinfektion und Nekrose des Gewebes, sodass am 24. Januar (Foto) der Hautlappen doch entfernt werden musste. Auch die Muskelnaht hielt leider nicht.
In der Klinik wurde die Wunde täglich mit Braunol gereinigt und sämtliche Beläge entfernt. Am 4. Februar (Foto) holte ich das Pony wieder zu mir und setzte die Behandlung mit ihren Produkten fort.
Tägliche Reinigung mit Medisulan Wundsprühlösung aus der Sprühflasche. Nach einer kurzen Einwirkzeit wurde die Wunde mit Medilusan Wundgel eingesprüht.
Das Wundgel bildete eine trockene, transparente, kristalline Schicht und schützte die Wunde über Nacht. Allerdings war in diesem recht trockenen Zustand die Reinigung schwierig, so entschied ich mich, jeden zweiten Tag mit feuchtem Wundmilleu zu arbeiten. Da die Stelle nur schwer mit Kompressen und Verbänden abzudecken war, klebte ich jeden zweiten Tag eine Kompresse mit Pflasterstrips auf die Wundfläche und zog einen Schulterschutz darüber. Über Nacht konnte das Wundgel wirken und am nächsten Morgen ließen sich alle Beläge recht sanft mit einem Tupfer abreiben. Erneute Behandlung mit Wundsprühlösung, im Anschluss das Wundgel.
Trockene und feuchte Behandlung führte ich im Wechsel bis zum 23. Februar (Foto) durch. Die Wundfläche hatte sich in dieser Zeit deutlich verkleinert. Keine Taschenbildung und keine Infektionen in der Wundfläche. Offensichtlich wirkten die Sprays beide absolut schmerzfrei.
Ende Februar ließ sich das Pony nicht mehr an der Schulter anfassen. Ich ließ die Kompressen und Verbände daher weg. Auch die tägliche Wundreinigung mit Tupfern führte ich nicht mehr durch. Stattdessen setzte ich die Behandlung mit Wundreinigungsspray und Wundgel fort. Alle paar Tage wurde die Wunde mit einem Wasserstrahl gereinigt bevor mit den Sprays gearbeitet wurde.
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Wundfläche mehr und mehr zusammenzog war beeindruckend.
Mitte März entfernte der Tierarzt den störenden Hautknubbel, der sich aus den Resten des abgerissenen Hautlappens gebildet hatte. Mit den Erfahrungen der vergangen Wochen ließ ich die Wunde offen heilen und sprühte Sie nur täglich mit den Sprays ein.
Ende März (Foto), 11 Wochen nach dem Unfall haben wir einen stabilen Status erreicht. Die Wunde ist nahezu komplett geschlossen und ich halte die Wunde nur noch mit Melkfett geschmeidig.
Die Medilutions Sprays zur Wundversorgung haben mich vollends überzeugt. Einfach in der Anwendung, sparsam im Verbrauch und dennoch wirkungsvoll. Vielleicht hätte auch eine Wundversorgung mit Alu-Silberspray funktioniert. Ich bin jedoch überzeugt, mit den Medilusan Sprays ging es deutlich schneller und zudem angenehmer fürs Pferd.
Sandra W.
Die Bilder zeigen die Entwicklung von mehreren Wochen.
Mehr zum Thema Wundversorgung gibt es hier
Hier gibt es die im Fallbericht beschriebenen Produkte
Medilusan® VET
Wundgel für den Wundschutz
Medilusan® Vet Wundgel
Medilusan® Vet Wundgel wird auf betroffene Hautbereiche aufgetragen, um diese vor Verschmutzung und Keimbelastung zu bewahren. Das Gel bildet einen transparenten, atmungsaktiven Film, der Juckreiz lindert und das natürliche Feuchtigkeitsniveau der Haut erhält.
Anwendung: Tragen Sie das Gel großzügig auf die gereinigte Haut auf. Wiederholen Sie die Anwendung nach Bedarf, um die Haut in einem optimalen Zustand zu halten.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. BAUA-RegNr.: N-106612
Medilusan® Vet Wundpflege
Medilusan® Wundpflege Reinigung und Desinfektion
Medilusan® Wundpflege Reinigung und Desinfektion ist ideal zur Beseitigung von Krusten (z.B. bei Mauke und Raspe) und zur Reduktion von Keimen wie Bakterien, Viren und Pilzen. Es unterstützt die Aufrechterhaltung eines gesunden Wundmilieus und ist sanft zur Haut.
Anwendung: Die Lösung täglich auf die betroffene Stelle auftragen, um Krusten zu lösen und die Wunde sauber zu halten.